Einladung zum Gottesdienst zum Israelsonntag am 24. August 2025

Schon zum dritten Mal feiern wir gemeinsam mit der Evangelischen Stadtgemeinde, die sich durch den Zusammenschluss der Christuskirchengemeinde und der Reformationskirchengemeinde gebildet hat, den Israelsonntag. Diese Tradition hat dazu geführt, dass die GCJZ Neuss in einem interessierten Umfeld bekannter wird und wir auf diese Art und Weise, neue Mitglieder und Interessierte für unsere Arbeit gewinnen können. Im an den Gottesdienst anschließenden Zusammentreffen können wir die Gesellschaft vorstellen, über unsere Arbeit berichten und zu aktuellen Diskussionen Stellung nehmen. Daher möchte ich Sie, die Mitglieder der GCJZ, herzlichen bitten, uns bei diesem Termin durch Ihre Teilnahme zu unterstützen. Hier noch einmal die notwendigen Daten: Gottesdienst zum Israelsonntag in Kooperation von Evangelischer Stadtgemeinde und unserer Gesellschaft am Sonntag, 24. August 2025 um 11.00 Uhr in der Christuskirche, Breite Straße 121

Auch zu den weiteren Terminen der GCJZ Neuss (siehe unten) möchte ich Sie auf diesem Wege bereits heute noch einmal herzlich einladen. Die Diskussionen um die Lage im Nahen Osten, der zunehmenden Antisemitismus auch in Deutschland machen die Arbeit der GCJZ notwendiger denn je. Daher bitte ich Sie, für die Werte der GCJZ und für die Mitarbeit bei uns zu werben und hoffe auf Ihre Unterstützung.

Unsere weiteren Termine:

  1. Am Mittwoch, dem 10. September 2025 um 19.00 Uhr tagt der Lektürekreis „Jüdisch erlesen“ ein zweites Mal im BÜCHERHAUS am Münster. Krämerstraße 8. Als gelesen vorausgesetzt wird der israelische Krimi „Lokalausgabe“ von Shulamit Lapid. Anmeldung ist unter cjz-vorstand@web.de  erforderlich.
  2. Sonntag, der 21. September 2025 um 15.30 Uhr besichtigen wir unter sachkundiger Führung von Monsignore Wilfried Korfmacher die Marienkirche. Treffpunkt am Haupteingang (Marienkirchplatz 30).
  3. Montag, 17. November 2025 um 19.00 Uhr im Jüdischen Alexander-Bederov-Gemeindezentrum: Lesung mit Dr. Rafael Seligmann aus seinem neuen Buch „Keine Schonzeit für Juden – Eine persönliche Bilanz“

Mit herzlichen Grüßen für den Vorstand
Dorothea Gravemann